Monatsarchiv für Dezember 2006

Tiramisu: Mediterane in der Karlstraße

Um dem vorweihnachtlichen Stress etwas Entspannendes entgegenzusetzen, drängte es uns am 17. Dezember wieder einmal zum Verzehr von etwas Süßem in ruhiger Atmosphäre. Das dazu ausersehene Restaurant Mediterane bieten neben Mittelmeer-Köstlichkeiten auf seiner Speisekarte auch ein Tiramisu an, das sich schmecken lassen kann.

Tiramisu aus dem Mediterane

Das Restaurant ist anspruchsvoll eingerichtet, die Tische sind edel gedeckt. Auch das servierte Tiramisu macht optisch einen überwältigenden Eindruck: Liebevoll auf einem Glasteller angerichtet, mit Früchten garniert und von Sirup und Puderzucker umrandet.

Der Geschmack ist, wie für den hohen Preis von 5 Euro nicht anders zu erwarten, sehr gut und gewinnt durch die ungewöhnlicheren Beilagen noch an exotischem Reiz.

Insgesamt ist das Mediterane sehr zu empfehlen; auch für warme Speisen, wobei das hohe Preisniveau etwas abschreckt.

Preis: 5 Euro
Portion: groß
Geschmack: 33/40
Aussehen und Konsistenz: 19/20
Preis-/Leistungsverhältnis: 15/20
Gesamteindruck: 19/20

Erreichte Gesamtpunktzahl: 86/100

Adresse:
Mediterane
Karlstraße 70
76131 Karlsruhe

Thema: Tiramisu-Test
Stichwörter: ,

29. Dezember 2006, 15:27 Uhr Frank bisher 1 Kommentar

Ein Kindlein ward geboren!

Jo wird Onkel

Eben komme ich aus dem Krankenhaus. Ausnahmsweise ist nichts schlimmes passiert, sondern etwas wunderschönes: Stellt Euch vor, ich bin Onkel geworden!

Das jüngste Familienmitglied der Schlüters ist ein Mädchen und heißt Clara-Maria. Und ich bin ihr Patenonkel. Ich freu mich so!

Michaela hat die Geburt übrigens super überstanden. Der frischgebackene Papa, das ist mein Bruder Peter (links im Bild), ist völlig aus dem Häuschen und endlich heißt der alte Mann in Grün zu Recht Opa Eberhardt. :-)

Yippieh!

Thema: Witziges
Stichwörter: , ,

24. Dezember 2006, 15:12 Uhr Jo bisher 2 Kommentare

Joomla! Art III: Advent, Advent

Joomla! Art III: Advent, Advent

Zugegeben, dass alle vier Kerzen brennen ist ein wenig verfrüht, aber der Kalender macht dem Adventsfan diesmal einen Strich durch die Rechnung: Der 4. Advent fällt dieses Jahr auf Heiligabend. Und da gibt es eine ganz besondere Überraschung…

Thema: Witziges
Stichwörter: , ,

22. Dezember 2006, 19:20 Uhr Martin

Studium verändert Kosumverhalten und fördert Grübeln

Dank meines Studiums der Technischen Redaktion betrachte ich die Welt mit anderen Augen. Insbesondere beim Kauf neuer Produkte setze ich unwillkürlich die TR-Brille auf (dabei bin ich bereits Brillenträger) und betrachte zuallererst die Bedienungsanleitung, erst danach das Gerät.
Erfahrungsgemäß ist es oft so, dass Produkte mit schlechter Anleitung keine besonders guten Produkte sind, umgekehrt aber sehr wohl: Selten kam mir unter, dass die Bedienungsanleitung eines Produkts ausgezeichnet war, das Produkt aber mies. Ich könnte ja an dieser Stelle einige Namen nennen, aber ich lasse es besser bleiben, Schleichwerbung und so :-)

Ein weiterer Aspekt, warum das TR-Studium mein Leben verändert hat: Ich grüble über seltsame Dinge nach, beispielsweise die korrekte Bezeichnung für eine Mikrowelle. Denn Mikrowelle selbst kann es nicht sein, schließlich kann man in einer Mikrowelle kein Essen erhitzen, sondern höchstens mit Mikrowellen. Also besser Mikrowellenherd, doch im heutigen Sprachgebrauch steht die Bezeichnung Herd eher im Zusammenhang mit Herdplatte, und Töpfe und Pfannen gehören wahrlich nicht in eine Mikrowelle. Dann also Mikrowellenofen, aber ein Ofen, der nicht heiß wird ist für mich kein richtiger Ofen. Mikrowellengerät gäbe es da noch, aber das klingt so großmütterlich, da kann man ja gleich Mikrowellen-Stövchen dazu sagen. :-)

Hmm, das führt doch alles zu nichts, orientieren wir uns also, korrekt hin oder her, am Sprachgebrauch. Umfangreiche empirische Studien (sprich: 2 Minuten Google-Recherche ;-) ) ergaben:

Fragt sich nur noch: Besteht Mikrowellen-Popcorn eigentlich aus Mikrowellen? Oder ist es doch Materie? Und sind wir jetzt schon beim Welle/Teilchen-Dualismus angelangt? ;-) Fragen über Fragen…

Thema: Technische Redaktion
Stichwörter: , , ,

16. Dezember 2006, 11:19 Uhr Martin

Wochenend und Sonnenschein …

Es ist zwar erst Mittwoch, aber für uns bereits Wochenende, denn wir besuchen mit unserem Semester von Donnerstag bis Sonntag ein Wochenendseminar.
Wo dieser Power-Workshop stattfindet? Nun, das wissen wir selber nicht so genau. Man munkelt, es liegt tief drinnen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Bei diesem Seminar geht es übrigens um Ethik, genauer um das Thema Kommunikationstheorie und Realität der Massenmedien – Einführung in die Theorie sozialer Systeme. Uff! Mal sehen, was uns da erwartet. Klingt auf jeden Fall vielversprechend.

Also, wir sind dann mal weg – bis bald, dann noch ethischer und 50 % realistischer im Umgang mit Massenmedien. ;-)

Thema: Technische Redaktion
Stichwörter: ,

6. Dezember 2006, 21:27 Uhr Martin

Passend zum 1. Advent

Jo backend

Das Wort(spiel) zum Sonntag:
Plätzchen-BACKEND

Thema: Witziges
Stichwörter: , , ,

3. Dezember 2006, 12:57 Uhr Jo bisher 1 Kommentar

Hinter den Kulissen: Autoren-Werkzeuge

Vier Autoren, ein Buch. Da gibt’s eine Menge Koordinierungsbedarf. Mit welchen Mitteln wir das verteilte Arbeiten in den Griff kriegen, möchte ich Euch in diesem Beitrag ein wenig näher bringen. Ein kleiner Blick in unser Autoren-Nähkästchen.

Redaktionsleitfaden

Sobald mehr als ein Autor an einem Projekt arbeitet, müssen Richtlinien aufgestellt werden, damit am Schluss das Buch nicht wie ein Flickenteppich aussieht. Manche meinen sogar, dass man sich sogar schon als einzelner Autor gewissen Standardisierungsmaßnahmen unterziehen sollte, schließlich kann man sich ja nicht alles merken, was man einmal festgelegt hat.

Bereits für unser Tutorial-Projekt erstellten wir einen Redaktionsleitfaden, den wir teilweise für das Buch-Projekt wiederverwenden konnten. Nun für die »…Für Dummies«-Reihe ein Buch zu schreiben, bringt natürlich weitere Autoren-Richtlinien mit sich. Denn schließlich soll die Corporate Identity gewahrt bleiben und dabei ein lehrreiches, spannendes und unterhaltsames Buch herauskommen.
Doch was genau legen wir eigentlich in diesem Redaktionsleitfaden fest? Nun, genaue Auskünfte darf ich natürlich nicht geben, aber im Wesentlichen enthält er Festlegungen zu folgenden Themen:

  • Aufbau des Buches und der Kapitel
  • Formatierungsanweisungen
  • Verwendung von Grafiken und Symbolen
  • Ganz wesentlich: Formulierungsmuster, z.B. für Querverweise und Handlungsanweisungen
  • Terminologie (wie wird etwas genannt und wie nicht)
  • Sonstige Tipps zum Schreiben

Wiki

Erst seit kurzem, dafür jetzt umso energischer betreiben wir ein Wiki. Nein, kein öffentliches Wiki, sondern mit Passwortschutz und SSL-Verschlüsselung. Wir nutzen dieses Wiki hauptsächlich für drei Dinge:

  • Zum Sammeln von Inhalten für die Kapitel, die wir alle gemeinsam verfassen
  • Zur Verwaltung der Querverweise zwischen den Kapiteln. Damit verhindern wir, dass es »tote« Querverweise auf andere Kapitel gibt.
  • Als Diskussionsplattform für offene Fragen und Problemchen.

DMS (Document Management System)

Die Dateiverwaltung in den Griff zu kriegen, ist schon eine Herausforderung. Einer hat diese Datei nicht, der andere arbeitet mit einer veralteten Version, der Dritte …

Die Lösung lautet: zentrale Datenhaltung mit einem DMS. Über ein Web-Interface können wir nun Dokumente hochladen, aktualisieren und rund um die Uhr abrufen. Das Tolle ist, dass dieses DMS auch Workflow-Funktionen beherrscht, also unsere Arbeitsabläufe berücksichtigt. So werden hochgeladene Dokumente anfangs als Entwurf klassifiziert, nach dem Querlesen ändert sich der Status, bis ganz am Schluss alles fertig ist. Neben den einzelnen Kapiteln wird hier übrigens auch unser Redaktionsleitfaden gespeichert und verwaltet.

Doch genug ausgeplaudert. Noch mehr, und meine Kollegen klopfen mir auf die Finger. Dabei gäbe es noch eine Menge zu erzählen. Ein andermal vielleicht, wer weiß?

Thema: Buch
Stichwörter: , ,

1. Dezember 2006, 9:11 Uhr Martin bisher 2 Kommentare


Abonnement
Themen
Aktuelle Artikel
Stichwortwolke (Tagcloud)

Advent Apple Mac Artikel Auszeichnung Beobachtung Berlin Beta Bibliothek Blog Bonn Buch Buchmesse CD CeBIT CMS Comic Diplomarbeit Dortmund Dummies E-Mail Englisch Frankfurt Freizeit Frühjahrstagung Geburtstag Gewinnspiel Google Grammatik Halloween Hannover Hochschule Karlsruhe (FH) Humor Installation Jahrestagung Jo Jooma Joomla Joomla-Art Joomla-Websites Joomla 1.0 Joomla 1.5 Joomla 1.6 Joomladay Karlsruhe Köln Lektor Leserpost Mambo Medien Nikolaustag Open Source Ostern Outtakes Presseschau Professor Recherche Rechtschreibung Rezension Rollstuhlservice Schlüter Schreiben Sicherheit Silvester SPIEGEL Sprache Studium Technische Dokumentation Technische Redaktion tekom Template Textoptimierung Tiramisu Tutorial Uebersetzung Uni Update Verlag Version Vertrag Vortrag Web 2.0 webEdition Weihnachten Wiesbaden Wiki Wiley-VCH XHTML Zielgruppe Zoo

Monate
Lizenz

Creative Commons License
Die Texte und Bilder dieses Blogs »Joomla! für Dummies« sind unter einer Creative-Commons-Lizenz lizenziert.

blogoscoop